Fachleiterin:

Frau Wischnewski
Tel: 034204 7772 -127
Sitz: Haus 2 Zimmer 316

Beschreibung

Auszubildende der Logistik (Fachlageristen/ Fachkräfte für Lagerlogistik) sind Organisationstalente. Sie wissen genau wo was steht und behalten auch in Hochregallagern den Überblick. Sie nehmen Waren an, lagern sie, verpacken ausgehende Waren und stellen versandfertige Ladeeinheiten zusammen.

Die Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sorgen täglich dafür, dass uns alle Sendungen erreichen, die wir bestellt haben oder die dem Kunden zugestellt werden sollen. Dabei leisten Sie einen hohen Service und sind sehr zuverlässig.

Die Kaufleute für Verkehrsservice (KfV) arbeiten im öffentlichen Personen- und Nahverkehr direkt mit dem Kunden z.B. im Service im Zug oder auf dem Bahnhof. Der KfV wird im Umgang mit Kunden und notwendigen wirtschaftlichen Zusammenhängen ausgebildet.

Stundenpläne für alle Berufe und Bildungsgänge des Fachbereiches

unsere Ausbildungsberufe:

Fachlagerist/ -in   Fachlagerist 1 
Fachkraft für Lagerlogistik  Lagerlogistik 1
 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen  KurierExpress 1
 Kaufmann/-frau für Verkehrsservice  Verkehrsservice 1


Fachleiterin:

beauftragt Frau Ihle

Tel: 034204 7772- 137; Fax: - 111

Die Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst in der Fachrichtung Lokführer/-in und Transport führen Transportaufgaben mit verschiedenen schienengebundenen Verkehrsmitteln durch. Sie benötigen technisches Verständnis und eine ausdauernde Belastbarkeit bei hoher Konzentration, um einen sicheren und pünktlichen Schienenverkehr durchzuführen.

Die Eisenbahner/-innen in der Zugverkehrssteuerung sorgen im Hintergrund für das sicher "Freischalten" der Fahrwege" und kümmern sich um einen reibungsarmen Zugablauf, indem Sie alle Eisenbahnverkehrsunternehmen die das Streckennetz nutzen wollen im Blick haben.

Stundenpläne für alle Berufe

unsere Ausbildungsberufe:

Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung  Verkehrsservice 1 
 Eisenbahner/ -in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer/ -in und Transport  Verkehrsservice 1

 

- Eisenbahnberufe mit den Berufen

Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung  Verkehrsservice 1 
 Eisenbahner/ -in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer/ -in und Transport  Verkehrsservice 1

werden in Haus 2 und 3 unterrichtet, 
die Fachleiterstele ist derzeitig nicht besetzt, Ihr Ansprechpartner ist Herr Scheufler

 

- Handwerk & Service mit den Berufen  

Friseur/ -in  Friseur 1               SKZ Friseur 1
Glaser/ -in   Glaser 1
Fachkraft im Fahrbetrieb  Fahrbetrieb 1
Holzmechaniker/ -in  Holzmechaniker 1
Tischler/ -in  Tischler 1

  werden in Haus 1 und 2 unterrichtet,
  mit der Fachleitung betraut und Ihr Ansprechpartner ist Herr Krabs

- Wirtschaft und Logistik mit den Berufen

Fachlagerist/ -in   Fachlagerist 1 
Fachkraft für Lagerlogistik  Lagerlogistik 1
 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen  KurierExpress 1
 Kaufmann/-frau für Verkehrsservice  Verkehrsservice 1

  werden in Haus 2 unterrichtet,
  Fachleiterin und Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Wischnewski

Schulleiter:

Herr Lehne
Tel: 034204 7772-0; Fax: - 111
Sitz: Sekretariat Haus 1

Stellvertretender Schulleiter:

Herr Scheufler
Tel: 034204 7772-0; Fax: - 111
Sitz: Sekretariat Haus 1

Fachleiter Fachbereich Eisenbahnberufe:

beauftragt Frau Ihle
Tel: 034204 7772-137
Sitz: Haus 3 Zimmer 208

Fachleiterin Fachbereich Wirtschaft und Logistik:

Frau Wischnewski
Tel: 034204 7772-127
Sitz: Haus 2 Zimmer 316

Fachleiter Fachbereich Handwerk und Service:

beauftragt Herr Krabs
Tel: 034204 7772 -113
Sitz: Haus 1 Zimmer 207


Sekretariat Haushaltssachbearbeitung 

  • Frau Schmidt
    Tel: 034204 7772-101      Fax: 034204 7772-111
    Sitz: Sekretariat Haus 1

Sekretariat Schülerangelegenheiten

  • Frau Tornack
    Tel: 034204 7772-0      Fax: 034204 7772-111
    Sitz: Sekretariat Haus 1
  • Frau Witt
    Tel: 034204 7772-0      Fax: 034204 7772-111
    Sitz: Sekretariat Haus 1

 

1865 - Gründung der Fortbildungsschule durch die Stadt Schkeuditz

1909 - Eröffnung der gewerblichen "Berufsschule" für Knaben in Schkeuditz

erster Weltkrieg - Schule wird Vorbereitungsanstalt für den Militärdienst
bis Kriegsende - Ausbildung weniger Schüler in Bau-, Holz- und Metallberufen

1923 - Ausbildung des ersten Meisterkurses an der Schkeuditzer Berufsschule

1929 - Durchführung des ersten Luftfahrtlehrganges

1929 - Gründung der Haushaltschule als Bestandteil der Schkeuditzer Berufsschule

1945 - Wiedereinzug in das ehemalige Gebäude

1952 - Aufbau einer modernen Schule, Ausbildung in Metall-, Holz- und Baugewerbe, dazu Berufe wie: Stricker, Pelznäher, Friseure, Gärtner, Landwirt, Kaufmann, ... Hauswirtschaft, Textilberufe

1965 - Eingliederung aller Leipziger Holzberufe in die " Gewerbliche Berufsschule Holz"

   

Besucher

Aktuell sind 46 Gäste und keine Mitglieder online

   
© ALLROUNDER / BSZ-Schkeuditz / Webmaster