Jedes Transportunternehmen, jeder Industrie- und Handelsbetrieb muss seine verschiedenen Waren und Rohstoffe lagern und für den Versand, den Verkauf oder die Verarbeitung vorbereiten. Fachkräfte für Lagerlogistik wissen genau, was zum Beispiel bei der Lagerung leicht verderblicher Waren zu beachten ist und
 Lagerlogistik 1
wie sie zerbrechliche oder Gefahrgüter entsprechend für den Transport vorbereiten. Sie nehmen die Ware entgegen und kontrollieren sie. Anschließend bringen sie die Container und Paletten mit dem Gabelstapler an den richtigen Platz. Sie haben die Übersicht, ganz egal, wie voll das Lager ist. Mit Hilfe modernster Informationstechnik werden Warenwirtschaftssysteme bedient und Frachtpapiere erstellt sowie Rechnungen für die Buchhaltung vorbereitet.

Skz FfL 06
 

Voraussetzungen

➱ gute körperliche Konstitution
➱ Sorgfalt und Umsicht beim Umgang mit Waren
➱ gute Auge-Hand-Koordination sowie schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
➱ Befähigung zum Planen und Organisieren und räumliche Vorstellung 

 

Tätigkeitsprofil

Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren die Annahme von Gütern, prüfen die Lagerbedingungen, Menge und Beschaffenheit der Waren. Sie erstellen
Frachtpapiere mit Liefertouren und beladen verschiedenste Transportmittel. Sie sind in Speditionsbetrieben, bei „Logistikdienstleistern“
oder in Industrie- und Handelsunternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig.

Skz FfL 04

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb(ca 4– 6 Wochen) und Berufliches Schulzentrum (Blockunterricht von 2–3 Wochen) im Wechsel.

Ausbildungsinhalte

➱ Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
➱ Arbeits- und Tarifrecht
➱ Umweltschutz
➱ Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
➱ Vorbereiten von Arbeitsabläufen
➱ Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
➱ Bestandskontrolle und Maßnahmen der Bestandspflege
➱ Kommissionieren und Verpacken von Gütern für Sendungen und Zusammenstellen von Ladelisten/Beladeplänen
➱ Bearbeiten von Versand- und Begleitpapieren
➱ Erstellen der Tourenpläne
➱ Planen, Organisieren und Überwachen des Einsatzes von Arbeits- und Fördermitteln
➱ Kommunizieren (auch fremdsprachlich) mit beteiligten Funktionsbereichen

Skz FfL 01

Als Partner der Logistikunternehmen in der dualen Berufsausbildung vermitteln wir die notwendigen theoretischen Grundlagen für die erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik.

 

Weiterführende Hinweise

Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit

Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB



Fahren von Bussen, Straßenbahnen im Netz ihres Unternehmens unter Beachtung der Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelangen und Wirtschaftlichkeit, Beraten von Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Fahren von Bussen, Straßenbahnen Fahrbetrieb 1 
 im Netz ihres Unternehmens unter Beachtung der Sicherheit, Kundenfreundlichkeit, Umweltbelangen und Wirtschaftlichkeit, Beraten von Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs

SKZ FiF 1 

Voraussetzungen

➱ Freude am Planen und Organisieren
➱ Serviceorientierung
➱ gute – auch fremdsprachliche – Kommunikationsfähigkeiten
➱ gute mathematische und logische Fähigkeiten
➱ Bereitschaft zur Teamarbeit

 

 


Tätigkeitsprofil

Fachkräfte im Fahrbetrieb beraten Kunden über Tarife und Linienverbindungen sowie Zusatzangebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Sie verkaufen Leistungen, auch fremdsprachlich. Sie führen die erforderlichen Kalkulationen und Abrechnungen durch. Zu ihren Aufgaben gehören das Fahren von Bussen, Straßenbahnen und Taxis. Sie arbeiten in der Planung und Disposition des Fahrbetriebes sowie dem Fahrzeugeinsatz. Ihre Tätigkeit üben sie in Unternehmen des öffentlichen Personenennahverkehrs aus.

SKZ FiF 2

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie erfolgt im Blockunterricht mit ca. 4–6 Wochen im Betrieb und 2–3 Wochen am Beruflichen Schulzentrum.

Ausbildungsinhalte

➱ Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
➱ Arbeits- und Tarifrecht
➱ Umweltschutz
➱ Kundenorientierung
➱ Aufbau von Straßen- und Schienenfahrzeugen sowie Pflegen und Warten von Betriebmitteln
➱ Betriebsbereitschaft der Fahrzeuge überprüfen
➱ Kundenservice
➱ Dienstleistungen der Verkehrsunternehmen anbieten und erbringen
➱ Personenverkehr durchführen
➱ Betriebsabläufe und Arbeitsbedingungen mitgestalten
➱ umwelt- und kostenbewusst handeln
➱ Erlernen von Fremdsprachen
➱ Behandlung und Umgang mit Reklamationen

SKZ FiF 3


Als Partner der Verkehrsunternehmen in der dualen Berufsausbildung vermitteln wir die notwendigen theoretischen Grundlagen für die erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb.

 

Weiterführende Hinweise

Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit

Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB

Kaufleute für Verkehrsservice sind in Nah- und Fernverkehrsunternehmen sowie in regionalen und überregionalen Verkehrsverbünden tätig. Sie nehmen kaufmännische Aufgaben im Betrieb wahr und sind Berater für Service- und Sicherheitsleistungen im öffentlichen und privaten Personenverkehr auf der Schiene, der Straße  Verkehrsservice 1
und dem Wasser. Ihre Kernaufgabe ist der direkte Kundenservice vor Ort. Dabei ermitteln für ihre Kunden geeignete Verkehrswege und Verkehrsmittel und geben Auskunft über Preise, sie verkaufen Fahrausweise und Zusatzleistungen und führen Kassen und rechnen die Einnahmen ab sowie übernehmen Aufgaben des betrieblichen Marketings und wirken bei Werbemaßnahmen mit. 

 SKZ Kfv 3

Voraussetzungen

➱ Freude am Planen und Organisieren
➱ Sorgfalt und Umsicht beim Umgang mit Daten
➱ logische, mathematische und sprachliche Fähigkeiten
➱ gute Konzentrationsfähigkeit
➱ Serviceorientierung und interkulturelle Kompetenz

Tätigkeitsprofil

Kaufleute für Verkehrsservice informieren die Kunden über Reiseverbindungen und verkaufen Tickets. Sie beraten Reisende während der Fahrt und Kontrollieren ihre Fahrkarten. Auch als Sachbearbeiter/innen sind sie tätig und bearbeiten zum Beispiel Reklamationen, kümmern sich um den Materialeinkauf und wirken bei Werbemaßnahmen mit. Kaufleute für Verkehrsservice arbeiten im Personenverkehr bei Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen, in Reisebüros und Flughäfen.

SKZ Kfv 1 

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb (ca. 5– 6 Wochen)

und am Berufliches Schulzentrum (Blockunterricht von 2–3 Wochen) im Wechsel.

Ausbildungsinhalte

➱ Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
➱ Arbeits- und Tarifrecht
➱ Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
➱ Bedeutung der Verkehrswirtschaft einschätzen
➱ Kunden über gesetzliche und vertragliche Grundlagen im Personenverkehr informieren
➱ mit Kunden (auch fremdsprachlich) kommunizieren
➱ Verkehrsmittel und Verkehrsverbindungen ermitteln
➱ Zahlungsvorgänge bearbeiten
➱ Kosten und Leistungen überwachen und steuern
➱ Buchhaltung führen
➱ Mitwirkung an verkaufsfördernden Maßnahmen

SKZ Kfv 2

Als Partner der Deutschen Bahn AG und anderer Verkehrsunternehmen in der dualen Berufsausbildung vermitteln wir die notwendigen theoretischen Grundlagen für die erfolgreiche Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Verkehrsservice

 

Weiterführende Hinweise

Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit

Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB

 

Fachlageristinnen und Fachlageristen nehmen Waren an, sortieren und lagern sie. Auch die Weiterleitung der Güter gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie etwa Gabelstaplern oder automatischen Sortieranlagen Sie erfassen die Güter, prüfen die Begleitpapiere,packen sie aus, prüfen Fachlagerist 1
ihren Zustand, sortieren und lagern sie sachgerecht oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Besonderes Augenmerk legen Sie auf die Einlagerung von besonderen Gütern, wie etwa gefährlichen Arbeitsstoffen oder verderblicher Ware und Medikamenten. Sie kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen. Dabei beachten sie einschlägige Vorschriften, wie z.B. die Lagungssiche4rung, Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen.

Skz FfL 02   

Voraussetzungen

➱ gute körperliche Konstitution
➱ Sorgfalt und Umsicht beim Umgang mit Waren
➱ gute Auge-Hand-Koordination sowie schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
➱ Befähigung zum Planen und Organisieren und räumliche Vorstellung

Voraussetzungen

➱ gute körperliche Konstitution
➱ Sorgfalt und Umsicht beim Umgang mit Waren
➱ gute Auge-Hand-Koordination sowie schnelle Reaktionsgeschwindigkeit
➱ Befähigung zum Planen und Organisieren und räumliche Vorstellung

Tätigkeitsprofil

Fachlageristen nehmen Güter an und prüfen mit Begleitpapieren deren Menge und Beschaffenheit. Sie packen die Güter aus, sortieren und lagern sie sachgerecht, führen Inventuren durch oder leiten die Waren dem Bestimmungsort zu. Fachlageristen sind in Speditionsbetrieben, bei „Logistikdienstleistern“ oder in Industrie- und Handelsunternehmen vieler Wirtschaftsbereiche tätig.

Skz FfL 07

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb(ca 4– 6 Wochen) und Berufliches Schulzentrum (Blockunterricht von 2–3 Wochen) im Wechsel.

Ausbildungsinhalte

➱ Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
➱ Arbeits- und Tarifrecht
➱ Umweltschutz
➱ Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
➱ Vorbereiten von Arbeitsabläufen
➱ Güter annehmen und prüfen
➱ Güter auspacken, sortieren und nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Beachtung der Lagerordnung lagern, kommissionieren sowie verpacken
➱ Erstellen von Lagereinheiten
➱ Kennzeichnen, Beschriften und Sichern von Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben
➱ Verladen und Verstauen anhand von Begleitpapieren in Transportmitteln
➱ Anwendung von Verschlussvorschriften

Skz FfL 05

Als Partner der Logistikunternehmen in der dualen Berufsausbildung vermitteln wir die notwendigen theoretischen Grundlagen für die erfolgreiche Ausbildung zum Fachlageristen.

 

Weiterführende Hinweise

Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit

Bundesinstitut für Berufsbildung BiBB

Friseurinnen oder Friseure sind die Multitalente für Haare und Styling: Farbe, Schnitt, Locken oder aufwendige Frisuren – sie wissen was aktuell angesagt ist und beraten ihre Kundschaft mit viel Einfühlungsvermögen. Sie erkennen, welche Schnitte und Farben zu Gesichtsform
Friseur 1
und Typ passen, schaffen eine Wohlfühlatmosphäre und setzt die Wünsche in die Tat um. Darüber hinaus gestalten Friseure wundervolles Make-up, führen Maniküren durch und verkaufen Kosmetika und Haarpflegeprodukte. Sie pflegen Kundenkontakte und sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Salon.

 

 SKZ Friseur 4

Voraussetzungen

➱ gutes Vorstellungsvermögen
➱ hohes ästhetisches Empfinden
➱ naturwissenschaftliche und handwerkliche Kenntnisse
➱ Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung sowie Bereitschaft zur Dienstleistung am Kunden

 

 

Tätigkeitsprofil

Friseure reinigen und pflegen Haar und Kopfhaut, schneiden Haare mit klassischen und modernen Techniken. Sie planen, formen und gestalten Frisuren, führen modische Struktur- und Farbveränderungen des Haares durch. Friseure lernen und arbeiten in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben oder in Wellnessbereichen von Hotels, Altenheimen und Reha-Einrichtungen.

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb(ca 4– 6 Wochen) und Berufliches Schulzentrum (Blockunterricht von 2–3 Wochen) im Wechsel.

SKZ Friseur 2

Ausbildungsinhalte

➱ Kundenorientierung und Serviceleistungen
➱ Sicherheits- und Gesundheitsschutz
➱ Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen
➱ Arbeits- und Tarifrecht
➱ Umweltschutz
➱ Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
➱ Arbeiten im Team
➱ Betreuen, Beraten und Verkaufen von Friseur-Dienstleistungen
➱ Kundenbindung
➱ Pflegen des Haares und der Kopfhaut
➱ Haarschneiden und Gestalten von Frisuren
➱ Farbverändernde Haarbehandlungen
➱ dekorative Kosmetik und Maniküre
➱ pflegende Kosmetik / Visagistik
➱ Nageldesign und -modellage
➱ Haarersatz

Als Partner des Handwerks in der dualen Berufsausbildung vermitteln wir die notwendigen theoretischen Grundlagen für die erfolgreiche Ausbildung zum Friseur/ zur Friseurin.

IMG 20231128 130432 1kl

Weiterführende Informationen:

Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Friseur/-in

BIBB - Friseur/-in

   

Besucher

Aktuell sind 50 Gäste und keine Mitglieder online

   
© ALLROUNDER / BSZ-Schkeuditz / Webmaster