Sächsische Meisterschaften Tischlergesellen 2022
Am 30. September und dem 01. Oktober 2022 fand im BTZ Borsdorf die diesjährigen
„Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen“ statt. Organisator und Ausrichter war in diesem Jahr der Kammerbezirk Leipzig. Die Nominierten für diesen Wettbewerb sind jeweils die Jahrgangsbesten, ehemaligen Lehrlinge des dritten Lehrjahres.
Die Wettkampfteilnehmerinnen und -teilnehmer der „Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen“ arbeiten hochkonzentriert und präzise.
Zum Wettbewerb angetreten waren aus den Kammerbezirk Leipzig eine Tischlergesellin und aus dem Kammerbezirk Chemnitz und Dresden zehn Tischlergesellen und eine weitere Tischlergesellin.
Nach der Eröffnung durch den Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des Tischlerhandwerks Sachsen, Herrn Eckoldt, wurde mit der Arbeit begonnen. Aufgabe war es, einen Stummen Diener aus Massivholz Ahorn herzustellen. Ein Teil der Eckverbindungen und eine Furnierarbeit waren von Hand anzufertigen, Zuschnitte, weitere Eckverbindungen, Bohr- bzw. Fräsarbeiten wurden maschinell ausgeführt.
Neben dem stattfindenden Wettbewerb war auch für ein kulturelles Programm gesorgt. Am Freitagabend fand ein gemeinsamer Besuch der FSOCIETY Virtual Reality in Leipzig auf der sogenannten „Karli“ statt. Fsociety Leipzig ist der erste VR - "Laden" in Leipzig, hier wird eine individuelle VR-Experience mit der HTC Vive auf sechs VR-Flächen in drei Räumen geboten. Mit 3-D Brillen und Multiplayer-Spielen konnte jeder seine Fähigkeiten testen und in eine künstliche Welt abtauchen. Für die Stärkung zwischendurch wurde Pizza geliefert und für Getränke war durch den Betreiber auch bestens gesorgt.
Alle Teilnehmer waren mit Engagement und Ehrgeiz angetreten, um die gestellte Aufgabe in bestmöglicher Qualität und in der entsprechenden Zeit zu erfüllen.
Am Sonnabendnachmittag wurden die einzelnen Stücke durch die berufene Jury bewertet. Viele Teilnehmer lagen mit ihren Ergebnissen sehr dicht beieinander.
Als Sieger des Sächsischen Landeswettbewerbs ging Herr Florian Vitera aus dem Kammerbezirk Dresden hervor, dicht gefolgt im Zehntel Bereich der Punkte auf Platz zwei Herr Moritz Koch aus dem Kammerbezirk Chemnitz und den dritten Platz belegte Herr Simon Hegel auch aus dem Kammerbezirk Chemnitz.
Da Frau Justine Wielsch die einzige Teilnehmerin aus Leipzig war, wurde sie automatisch Kammerbezirkssieger.
Frau Justine Wielsch besuchte von 2019- 2022 das BSZ Schkeuditz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Sächsischen Meisterschaften der Tischlergesellen“ 2022
Alle drei Gewinner konnten sich über ein gestaffeltes Preisgeld freuen.
Die beiden Spitzenreiter Florian Vitera und Moritz Koch werden vom 07.- 09. November 2022 in Bad Zwischenahn beim anstehenden Bundeswettbewerb der Tischlerjugend den Freistaat Sachsen vertreten.
Die stolzen Sieger:
- Platz(Mitte): Florian Vitera(Dresden)
Ausbildungsbetrieb: engelstädter Tischlerei GmbH, Radebeul
- Platz(li): Moritz Koch(Nassau)
Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Lauer, Freiberg
- Platz(re): Simon Hegel(Treuen)
Ausbildungsbetrieb: Tischlerei Marquardt-Gerschner, Auerbach
Herr Eckoldt bedankte sich in seiner Abschlussrede für den tollen Einsatz aller Teilnehmer, betonte nochmals den hohen Stellenwert dieses Wettbewerbs und wünschte allen eine erfolgreiche Zukunft.
Bestenehrung der IHK zu Dresden
Im Dynamo Stadion in Dresden fand am 11. Oktober die Ehrung der Besten Auszubildenden aus dem Kammerbezirk der IHK Dresden im würdigen Rahmen statt. Für die IHK Dresden würdigte der Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden, Lukas Rohleder die gemeinsamen Anstrengungen aller an der dualen Ausbildung Beteiligten und wünscht allen Absolventen und Absolventinnen weiterhin viel Engagement, Durchhaltevermögen und Freude im Beruf. Er freut sich über diesen aktiven Beitrag zur Fachkräftegewinnung für Sachsen.
![]() |
![]() |
Die Festrede hielt Staatsminister Martin Dulig aus dem Wirtschaftsministerium. In seinen Worten würdigte er den besonderen Fleiß und das Durchhaltevermögen sowie den Ehrgeiz der jungen Facharbeiter, aber auch das hohe Niveau der ausgezeichneten dualen Partner in der Ausbildung, die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschulen.
Neben den besten Prüfungsabsolventinnen und Prüfungsabsolventen erhielten auch die Betriebe der Jugendlichen sowie die daran beteiligten Berufsschulen Urkunden für diese überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsausbildung.
Wir freuen uns für die an unserem BSZ im theoretischen Teil der Ausbildung beschulten Absolventen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Herzlich gratulieren wir „unseren“ Absolventen
Tim Pohl - Eisenbahner im Betriebsdienst ausgebildet bei ITL Eisenbahngesellschaft mbH
Tim Schiekel - Fachkraft im Fahrbetrieb ausgebildet bei Dresdner Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Maximilian Hynek - Kaufmann für Verkehrsservice ausgebildet bei DB Fernverkehr Aktiengesellschaft
zu den erreichten Leistungen und danken den Ausbildungsbetrieben für die aktive Zusammenarbeit.
Diese Veranstaltung hat den Mehrwert der dualen Berufsausbildung für junge Menschen die sich entwickeln wollen deutlich aufgezeigt. Starten Sie durch, und machen Sie die nächsten Schritte auf der Karriereleiter - z.B. als Meister oder als Fachwirt und im Anschluss zum Betriebswirt. Sie können damit gleichrangige Abschlüsse wie Bachelor und Master erreichen. Der Karriereweg über die berufliche - stärker praxisorientierte - Bildung ist für viele eine lohnende Alternative zum Studium. Das gilt für junge Menschen bei der Berufswahl ebenso wie für Unternehmen bei der Suche nach Talenten für eine gemeinsame Zukunft.
Wir sind gern ein aktiver Teil des Systems der dualen Ausbildung in Sachsen
Die Rechte an allen hier gezeigten Bildern liegen bei der IHK zu Dresden
Bilder einer Schule
30 Jahre Berufliches Schulzentrum Schkeuditz
von Michaela Klein und Dietrich Lehne
„So vieles Vorübergehende macht das Dauernde immer werter und werter.“
(J. W. Goethe)
Unter diesem Motto feierte am 13.09.2022 das Berufliche Schulzentrum Schkeuditz sein 30-jähriges Bestehen.
![]() |
![]() |
1992 wurde es durch den Zusammenschluss von 5 Berufsschulen – die Kaufmännische Berufsschule für Datenverarbeitung Liebertwolkwitz, die Kommunale Berufsschule „Rudolph Hartig“ Böhlitz-Ehrenberg, die Kommunale Berufsschule für das Friseurhandwerk Markranstädt, die Kommunale Berufsschule Holz „Franz Schubert“ Schkeuditz und die Gewerbliche Berufsschule für Metalltechnik Schkeuditz – als Schulzentrum des Landkreises Leipzig gegründet. Zwischen den Jahren 2000 und 2007 war der Landkreis Delitzsch Schulträger und seit 2008 ist es der neu gegründete Landkreis Nordsachsen.
Entsprechend positiv fällt das Fazit des ehemaligen Leiters des damaligen Regionalschulamtes Leipzig, Herrn Sprengel, aus. Er bekräftigte in seinem Grußwort: „Die letzten 30 Jahre haben gezeigt, dass die damalige Entscheidung, ein Berufsschulzentrum trotz aller Widerstände verantwortlicher regionaler Akteure, in Schkeuditz, an diesem Standort zu gründen, richtig war.“ Frau Schütze, zuerst stellvertretende Schulleiterin von Herrn Roge dem ersten Schulleiter des BSZ und unsere langjährige Schulleiterin berichte über die Anfangsjahren mit vielen Neuerungen, sowie über die Entstehung von Haus zwei. Wichtig war ihr das Zusammenführen der fünf Schulteile am Standort in Schkeuditz. Das Lehrerkollegium musste zusammenwachsen.
Berthold Sprengel Ingrid Schütze |
![]() |
Inzwischen hat sich das Berufsschulzentrum entsprechend den Erfordernissen des Standortes und schulpolitischer Entscheidungen entwickelt. In den neunziger Jahren wuchs die Schülerzahl ebenso die der Auszubildenden und der angebotenen Berufe. Mit dem Schuleintritt der jungen Menschen aus der Zeit des „Geburtenknicks“ nahm die Schülerzahl zwischen 2007/2008 und 2012 kontinuierlich ab. Lernten 2007 noch 2150 Auszubildende in Schkeuditz, waren es 2012 nur 1230 Auszubildende. Die Zahl der Lehrkräfte reduzierte sich von über 70 auf 38. Über die Jahre veränderte sich nicht nur die Personalstruktur, auch das Angebot an Ausbildungsgängen in den Fachbereichen Wirtschaft-Dienstleistung, Wirtschaft-Logistik sowie im Fachbereich Handwerk-Service wurde den Notwendigkeiten angepasst und neue Berufe für uns erschlossen. Gegenwärtig unterrichten wieder 50 Lehrerinnen und Lehrer die über 1600 Auszubildenden in den Berufen: Fachkraft im Fahrbetrieb, Kaufmann/ -frau im Verkehrsservice, Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachlagerist/-in, Fachkraft für Lagerlogistik, Friseur/-in, Tischler/-in, Holzmechaniker/-in und Glaser/-in und Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.
![]() |
Jens Kabisch
Michaela Klein |
So bestätigt sich im Jubiläumsjahr für den Schulleiter, Herrn Lehne, die Richtigkeit des eingeschlagenen Kurses. „Unser Anspruch im Verlauf der letzten Jahre bleibt die Einheit von Erziehung und gelebter Wertevermittlung als Grundlage dualer Berufsausbildung. Zeitgemäße Bildung verlangt Gesellen und Facharbeiter/innen, die aufgrund ihrer allseitig gebildeten Persönlichkeit selbstständig und selbstbewusst ihren Arbeitsalltag gestalten.“ Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es ein einheitliches pädagogisches Handeln, in dessen Ergebnis Bildungsinhalte, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten gemeinsam vermittelt werden, so Lehne weiter. Dem dienen unter anderem die einheitlichen Stoffverteilungspläne für alle Lernfelder und Fächer der vielfältigen Berufe am BSZ Schkeuditz. Die Unterrichtsgrundlagen der Lehrplanumsetzung werden im Team erarbeitet.
Kai Emanuel Dietrich Lehne |
![]() |
Einen Ausblick in die Zukunft unternahmen der Landrat von Nordsachsen, Herr Emanuel, und der stellvertretende Schulleiter, Herr Scheufler. Beide bekräftigten die Verantwortung, der sich das Berufsschulzentrum bewusst ist, gemeinsam mit dem Landkreis alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um für die Region ein attraktives Bildungsangebot vorzuhalten. So erwies sich die 2016/2017 begonnene Ausbildung der „Eisenbahner im Betriebsdienst“ perspektivisch als Gewinn. In diesem Jahr werden über 200 Auszubildende als Lokführer und Fahrdienstleiter ausgebildet.
„Die letzten Jahre standen im Zeichen schwerer Krisen, sie haben uns viel abverlangt. An dieser Stelle dankte er ausdrücklich der erweiterten Schulleitung und dem Kollegium für den starken Zusammenhalt und das gelebte Miteinander. Wir werden auch in Zukunft eine zuverlässige Säule in der dualen Ausbildung der Region und damit ein Standortfaktor für unseren Schulträger bleiben.“ Mit diesem Resümee dankte der Schulleiter allen Beteiligten für ihr unermüdliches Engagement.
Höhepunkt des 30-jährigen Geburtstages des Berufsschulzentrums Schkeuditz war ein Kulturprogramm der Lehrkräfte, das mit den drei Säulen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft – diese Festveranstaltung würdevoll umrahmte.
Stimmung brachte Julian Raab mit seinem wilden "Poetry Slam" über die Eisenbahn im Allgemeinen und unser Berufliches Schulzentrum, das angebotene Schnitzelbrötchen, die Pünktlichkeit der "Bahn" und was das alles miteinanander zu tun hat in die Veranstaltung. Unser Schulleiter beendete den offiziellen Teil und leite über zum gemütlichen Beisammensein aller Akteure und Gäste. Ein schöner Geburtstag für unser Berufliches Schulzentrum.
![]() |
![]() Eisenbahner Azubi & Poetry Slamer Julian Raab
Dietrich Lehne |
weitere Impressionen
![]() |
![]() |
Schulstart C Block
Informationen zum Schuljahresstart Am Montag dem 26. September beginnt im C Block um 7:45 Uhr für das zweite und dritte Ausbildungs-jahr der Unterricht mit zwei Klassenleiterstunden und dann regulär laut Plan. |
![]() |
Die ersten Ausbildungsjahre kommen bitte gestaffelt, je nach Beruf, in die Aula im Haus II:
8:00 Uhr Friseur,
8:30 Uhr Fachlagerist, Fachkraft für Lagerlogistik
9:00 Uhr Eisenbahner im Betriebsdienst und Kaufmann für Verkehrsservice
Derzeitig sind keine Coronaeinschränkungen festgelegt und wir hoffen auf einen möglichst reibungslosen Schuljahresstart. Bei Bedarf sind ausreichend Tests vorhanden und dann werden auch Maßnahmen kurzfristig eingeleitet. Gern können Sie uns telefonisch erreichen. Das Sekretariat ist durchgängig von 7:30 bis 15:00 Uhr besetzt (Freitags bis 13:00 Uhr).
Achtung: Aufgrund vielfältiger Verkehrseinschränkungen auf der A9 und der B6 ist mit längeren Anfahrtzeiten zu rechnen!
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Schulstart