Aktuelle Informationen
Sehr geehrte Ausbildende und Auszubildende,
mit Vollzug der neuen Corona-Schutz-Verordnung hat das sächsische Kultusministerium für zunächst zwei Schulwochen ab Montag, den 14.12.2020 bis einschließlich 08.01.2021 die Präsenzzeit in der Schule in eine häusliche Lernzeit umgewandelt.
Durch Festlegung des SMK vom 06.01.2021 werden die Winterferien in diesem Jahr geteilt und verlegt. Ab dem 08. Februar wird eine stufenweise Wiederaufnahme des Präsenzunterichts möglich sein. Wir informieren Sie an dieser Stelle ab Mittwoch dem 13.01. über die Beschulung am BSZ.
Zur Sicherung des Bildungsauftrages für unsere Schüler / Auszubildenden verwenden wir die Plattform des SMK LernSax. Alle Lehrer und Auszubildenden unseres BSZ haben einen Zugang. Dort werden Lernaufgaben bereit gestellt und es können Rücksprachen genommen werden. Verehrte duale Ausbildungspartner, bitte geben Sie Ihren Auszubildenden die Zeit, die Lernaufgaben zu bearbeiten. Es dient allen Beteiligten, auch Ihnen. Herzlichen Dank.
Wir werden Sie an dieser Stelle aktuell auf dem Laufenden halten wünschen Ihnen allen vorerst einen frohen vierten Advent und bitte bleiben Sie gesund.
Auf den Spuren der alten Meister
Am 15. Oktober 2020 waren wir, MUK 19, im Rahmen unseres Unterrichtes im Lernfeld 7 im Grassi- Museum in Leipzig. Für uns, als "Nicht Leipziger" in der länderübergreifenden Fachklasse, ein wenig abenteuerlich. Wir kannten das Museum ja nicht.
Frau Kirsch und Herr Krabs begleiteten uns und konnten uns schon im Vorfeld so Einiges über das Museum und deren Entstehung erzählen, so dass wir auf jeden Fall schon einmal etwas über das Gebäude wussten.
Dort angekommen begaben wir uns in die erste Etage des Hauses, wo die Ausstellung "Museum für angewandte Kunst" etabliert ist. Denn man muss wissen, dass im Grassi- Museum mehrere Museen "zuhause" sind.
Unser Thema für diesen Tag war aber die Geschichte des Möbelbaus. Die ganz alten Griechen und Römer ließen "links liegen" und begannen unsere Erkundungen bei der Romanik.
Interessant, wie die Menschen früher ihre Möbel gebaut haben.... etwas rustikal und unbearbeitet wirken diese, aber na ja, sie wussten und konnten es halt nicht besser.
Schuljahresstart 2020/21
„Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.“(Isaac Newton)
Wir, die Lehrer des Beruflichen Schulzentrums Schkeuditz, begrüßen Sie, unsere Auszubildenden, herzlich im neuen Ausbildungsjahr 2020/21.
Wir wünschen uns, dass wir gemeinsam mit Ihnen, unseren Auszubildenden, einige Tropfen für Ihr persönliches Wissen entdecken und diese Ihren Kompetenzen hinzuzufügen, (vielleicht werden es ja mehrere Tropfen).
Für einige beginnt ein völlig neuer Lebenabschnitt, andere haben schon Ausbildungsabschnitte geschafft. Für alle haben wir in den Ferien an der Ausstattung und inhaltlichen Ausgestaltung unseres BSZ gearbeitet. Dabei haben uns viele Fachunternehmen unterstützt, denen wir an dieser Stelle für ihre Arbeit herzlich danken. Ebenso danken wir unserem Schuträger, dem Landkreis Nordsachsen, der die Finanzierung dieser Maßnahmen bereitgestellt hat. Freuen Sie sich mit uns auf ein neues Ausbildungsjahr und gestalten Sie dieses Jahr durch Ihren Einsatz aktiv mit.
Sie, werte Auszubildende, wollen mit Ihrer Arbeit, Ihrem Engagement im Berufsleben künftig dazu beitragen, für Ihre Mitmenschen Waren herzustellen, Waren termingerecht bereitzustellen oder Dienst- und Serviceleistungen anzubieten. Sie wollen Ihr Leben gestalten und unser aller Leben insgesamt schöner machen. Das, für den von Ihnen gewählten Beruf, dafür notwendige theoretische Wissen erhalten Sie in unserem Schulzentrum. Dies erfolgt in Abstimmung mit Ihrem Ausbildungsunternehmen und den kooperierenden Kammern, in der Regel im Blockunterricht. Für den nicht zu wünschenden Falle einer Schulschließung sind wir vorbereitet und bieten Ihnen dann begleitende Wissensvermittlung zu Hause/im Unternehmen an.
Zum Schutz von allen am schulischen Leben Beteiligten haben wir eine Grundsatzentscheidung getroffen:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Staatsminister für Kultus Herr Piwarz hat für alle Eltern/Schüler einen Brief verfasst den wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Ministerbrief vom 28.August 2020
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Montag dem 28. September kommen alle Auszubildenden des C- Blocks im zweiten und dritten Ausbildungsjahr pünktlich um 7:45 Uhr zum Unterricht. Die Räume und Stundenpläne entnehmen sie dem internen Bereich/dem Vertretungsplan für Montag. Bitte beachten Sie das ihnen bekannte neue Passwort. Der Unterricht wird in der ersten und zweiten Stunde eine Einweisung in das Schuljahr enthalten und verläuft ansonsten nach Plan.
Neuaufnahme
Alle Auszubildenden, die über Ihr Unternehmen mitgeteilt bekommen haben, dass Sie im C - Block eingeteilt sind und am 28. September Ihren ersten Schultag haben und nur diese, kommen um 8:00 Uhr ins BSZ und entnehmen Ihre Räume den aufgestellten Aushängen. Für sie wird in der ersten - fünften Stunde eine Einführung/Einweisung erfolgen. Ab der sechsten Stunde beginnt auch für sie der planmäßige Unterricht, der am ersten Tag i.d.R. bis zur 7. Stunde dauert.
Die anderen Auszubildenden sind in den A- oder B- Block (2. Blockumlauf); oder den III Block eingeteilt und beginnen ihre Ausbildung entsprechend der Einladung später. Bitte beachten Sie die Schreiben an ihr Ausbildungsunternehmen.
Externe Evaluation des BSZ 2020
Am Freitag dem 10 Juli 2020 erfolgte im Rahmen des jährlichen Certqua - Audits für das Landesamt für Schule und Bildung, die externe Evaluation, in diesem Jahr auch für unser BSZ, durch den Certqua - Leadauditor Herrn Dr. Gaube unter Begleitung des LaSuB
Das durchgeführte Audit hatte folgende Punkte zur Zielsetzung
- Feststellung der Konformität des Managementsystems des LaSuB / BSZ Schkeuditz oder von Teilen dieses Managementsystems entsprechend den Auditkriterien;
- Feststellung der Fähigkeit des Managementsystems, die Erfüllung der anzuwendenden gesetzlichen, behördlichen und vertraglichen Anforderungen sicherzustellen, wobei das Audit nicht der Bewertung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen dient;
- Beurteilung der Wirksamkeit des Managementsystems in Bezug auf die Sicherstellung, dass die Kundenorganisation dauerhaft ihre festgelegten Ziele erfüllt und
- Bezüglich AZAV – Überprüfung der Konformität mit Produktanforderungen
Die Aufgabe des Qualitäts- Managementsystem muss es sein, Qualität zu definieren, die erreichte Qualität zu prüfen, zu sichern und darauf aufbauend den ständigen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gestalten. Im Audit werden durch das BSZ die Qualitätskriterien, das Leitbild, interne Zile des BSZ und das "Netzwerk" der Ausbildung beschrieben. Die Qualitätsziele müssen erreichbar und messbar sein, sowie im Sinne einer ständigen Verbesserung immer wieder modifiziert werden können. Die Orientierung ist mit der „Kriterienbeschreibung „Schulische Qualität im Freistaat Sachsen“ durch das LaSUB den BSZ, so auch unserem Schulzentrum als Rahmen vorgegeben.
Im Audit wurden besonders betrachtet:
- Identifikation der Mitarbeiter mit dem Leitbild der Organisation
- Ressourcenplanung und deren Bereitstellung
- Bewertung des eingesetzten Personals
getroffene Feststellungen:
Die Arbeit am BSZ erfolgt auf der Grundlage des vorgestellten Leitbilds des BSZ. Qualitätsziele, Lehr- und Lernziele sowie Methoden sind über Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und Konzepte gut erkennbar festgelegt. Geeignete Lehr- und Lernmethoden für die berufliche Erstausbildung werden effektiv eingesetzt. Die Methoden werden durch Lehrmaterialien und praktische Übungen in speziellen Fachunterrichtsräumen unterstützt. Die Ausstattung der praktischen Unterrichtsräume wurde als sehr gut und Zukunftsweisend eingeschätzt.
Die Identifikation der Mitarbeiter mit der Einrichtung und dem System zur Sicherung der Qualität ist gut. Die Mitarbeiter sind Ihren Aufgaben entsprechend ausgebildet. Die Grundsätze eines Qualitätsmanagementsystems sind den Mitarbeitern der Organisation bekannt und werden aktiv weiterentwickelt. Abfolgen und Wechselwirkungen sowie Kriterien zur Messung und Kontrolle des QMS sind festgelegt. Das QMS enthält die notwendigen Regelungen und ist für alle Mitarbeiter der Organisation verbindlich. Die im Audit vorgestellte Planung der Mitarbeiter- Weiterbildung erfolgt auf der Grundlage einer Bedarfserfassung zur Fort- und Weiterbildung des Personals sowohl über zentrale Schulungen des LaSuB als auch über Inhouse- Schulungen oder Spezialschulungen im Rahmen des Qualitätsbudgets des BSZ.
Wir danken dem Auditor, Herrn Dr. Gaube für den „Blick“ von außen auf die vielfältigen, häufig für Außenstehende nicht direkt spürbaren Aspekte, der täglichen Arbeit, die unser Berufliches Schulzentrum zu dem machen, was es derzeitig ist. Wir freuen uns über die anerkennende Einschätzung für die überprüfte Arbeit unseres Schulzentrums und werden die Ergebnisse des Audits im neuen Schuljahr zum Anlass nehmen, dass erreichte Niveau zu halten und punktuell auszubauen.
"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück." altes chinesische Sprichwort