Praxisnahe "Eisenbahner"ausbildung
Fahrdienstleiter auf Exkursion.
Das Verkehrsunternehmen der Länderbahn stellte dem BSZ Schkeuditz ab dem 29.09.2021 ihren mobilen Fahrsimulator für 2 Tage zur Verfügung und wir als Fahrdienstleiterklasse der EiB 20e bekamen die Chance, einmal in die Rolle eines Lok- oder Triebfahrzeugführers/ -führerin zu schlüpfen. Die Anlage des Simulators befindet sich dabei auf einen kleinen LKW und verfügt über einen nachgestellten Arbeitsplatz eines Triebfahrzeugführers.
Zu zweit konnten wir dann nach einer kleinen Einführung ca. 1 Stunde einen Teil der gestellten Strecke selbstständig abfahren und die Abläufe des Bahnbetriebes aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen. Dabei stand uns der Herr Kinner tatkräftig zur Seite und führte uns als erfahrener Triebfahrzeugführer und Trainer durch die Simulation. Dort bekamen wir nicht nur Einblicke in das reguläre Fahren eines Zuges, sondern konnten auch Unregelmäßigkeiten nachstellen und dabei die Sicht der Triebfahrzeugführer kennenlernen. Er gab uns hilfreiche Hinweise wie wir, als Fahrdienstleiter, die Zusammenarbeit der beiden Berufe unterstützen können und das Handeln der Triebfahrzeugführer im späteren Bahnbetrieb besser verstehen, beziehungsweise unterstützen können. Wir danken als gesamte Klasse EiB 20e der Länderbahn, dass Sie uns die Chance gaben, diese Erfahrungen sammeln zu können.
Lisa Hartmann EiB 20e
Gesellenfreisprechung im August 2021
Gesellenfreisprechung 2021 in der Red- Bull- Arena
Corona und ´ne riesen Freisprechungsparty zur Gesellenfreisprechung, geht denn das? Ja!
2020 hatte die HWK zu Leipzig dazu im Autokinoprinzip das Kleinmesseareal angemietet, die Neugesellen mit ihren Gästen saßen geschützt in ihren Autos und hatten nicht nur Freude und Stolz darüber, nun Geselle zu sein, sonder auch noch ein außergewöhnliches Erlebnis. Am 27. August dieses Jahres ging´s in die Red- Bull- Arena, Heimstatt eines ortsansässigen Fußballvereins. Die Frischluft und die vorgeschriebenen Hygieneregeln ließen es zu.
Ein Block über den Trainerbänken wurde zur Bühne und in den VIP- Bereichen saßen die Absolventen mit ihren Freunden und Verwandten und weiteren Gästen. Sogar der Landtagspräsident Matthias Rößler kam zum Übergeben von Zeugnissen und zum Gratulieren.
Festredner war Matthias Forßbohm, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig. Er schlug auch einen Bogen zum Fußball und die Beziehung zwischen Handwerk und Sport: Ohne das Handwerk könnte in diesem Stadion kein Fußball stattfinden und selbst wenn „keine Mannschaft ein Tor schießt, das Handwerk hat zwei gemacht“ – und zeigte in die Stadionkurven.
Ein wichtiger Höhepunkt folgte mit der Ehrung der Jahrgangsbesten. Wir sind stolz, dass auch die Friseurin Anna- Mae Büchele und die Tischlerin Anja Schmidt dabei waren.
Launig durch das Programm führend erklärte der Moderator dann das Zeugnisübergabeprozedere für alle anderen erfolgreichen Absolventen: Die Promis, hierbei auch der Chef vom LASuB, Herr Berger, übergaben mit Unterstützung der Kammermitarbeiter durch die Blockreihen gehend die Gesellenbriefe. Hat funktioniert, wenn die Absolventen auf dem eingeladenen Platz saßen. Derweil gab es auf der Bühne Musik und Kunst. Mit den Freisprechungsworten des Kreishandwerksmeisters und dem Verschluss der Innungslade durch Herr Borowiec, Prüfungschef der Tischler, fand der offizielle Teil sein schönes Ende.
Die Mitarbeiter der Handwerkskammer zu Leipzig haben wieder einen tollen Rahmen für die Freisprechung organisiert und verabschiedeten die Gesellen noch mit einigen netten kleinen Geschenken.
Nur zeitweise leichter Regen hat bis Reihe 15 die Freude daran etwas getrübt und leider einige Junggesellen zum schnellen Verlassen der Party nach Zeugniserhalt verleitet.
Bis zum nächsten Mal, vielleicht wieder in einer Halle
Uwe Krabs
Bestenehrung der IHK zu Dresden
Die IHK zu Dresden hat aufgrund der Pandemie unter verändertem Format im Herbst die Besten des letzten Preüfungszreitraumes geehrt. Dabei wurde die Qualität der Zusammenarbeit der an dualer Ausbildung Beteiligten gewürdigt. Nicht zu vergessen sind die Eltern und Familien, die den Auszubildenden vielfältig zur Seite standen und sich sicherlich mit Ihnen über die erfolgreiche Ausbildung freuen.
![]() |
Wir feuen uns, in den Berufen "Fachkraft im Fahrbetrieb" und "Kaufmann/-frau" im Verkehrsservice, dazu beigetragen zu haben, dass Auszubildende der Landesfachklassen unseres BSZ diese Leistungen erreicht haben. Wir gratulieren Ihnen zur gezeigten Leistung und wünschen auf diesem Wege allen Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2020 einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und hoffentlich bald wieder bessere Begleitumstände. Bringen Sie sich in Sachsen ein und gestalten Ihre Zukunft.
Link zum IHK Video auf Facebook
Feierliche Eröffnung des Eisenbahnbetriebsfeldes am 20.10.2020
Nach einer mehr als zweijährigen Planungs- und Konstruktionsphase wurde im Beisein vom Landrat des Landkreises Nordsachsen Herrn Emanuel und hochrangigen Vertretern der Deutschen Bahn, Region Südost das Eisenbahnbetriebsfeld am BSZ Schkeuditz feierlich in Betrieb genommen.
In seinen einleitenden Worten bedankte sich Herr Lehne, der Schulleiter des BSZ Schkeuditz, bei allen an diesem Prozess Beteiligten. In seiner Ansprache hob Herr Lehne die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Nordsachsen als Schulträger und der fachlichen und personellen Unterstützung seitens der Deutschen Bahn hervor.
Herr Emanuel hob in seinem Grußwort die in dieses Projekt investierten Leistungen hervor, die es ermöglichen die Ausbildung für die Eisenbahner im Betriebsdienst am BSZ Schkeuditz als dualer Partner der Eisenbahnverkehrsunternehmen zu etablieren.
Stellvertretend wurden den anwesenden ehemaligen Auszubildenden Mechatronikern von DB Regio eine kleine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit überreicht.
Danach fanden sich die Gäste am Eisenbahnbetriebsfeld (EBF) ein. Hier wurden Sie von einem Team unserer Auszubildenden zum Triebfahrzeugführer/in von DB Regio im 3. Ausbildungsjahr erwartet.
Mit seinen Außenmaßen von ca. 8m x 5m in zwei übereinanderliegenden Ebenen liefert es raumfüllend mit seinen zahlreichen Gleisen, Weichen, den verschiedenen Signalen und Zügen einen imposanten Eindruck.
Bereits am Tag zuvor hatten die Azubis sich konkret auf ihren Einsatz vorbereitet; Fahrstraßen wurden besprochen, die Rollen als Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Triebfahrzeugführer verteilt und ein Scenario des Unterrichts am Eisenbahnbetriebsfeld entwickelt.
Nach einer kurzen Einweisung begaben sich die Ehrengäste zu den einzelnen Bedienplätzen und wurden hier durch die Auszubildenden in die Steuerung der Züge eingewiesen. Jetzt wechselten unserer Gäste in die Funktion eines Triebfahrzeugführers, starteten ihre Züge und ein reger Fahrverkehr auf dem Eisenbahnbetriebsfeld begann. Zugmeldungen von Bahnhof zu Bahnhof wurden praxisnah demonstriert, wie auch die Bedienung der Weichen und Signale. Die viele Fragen der Gäste zum Betriebsfeld, zur Ausstattung der Bedienplätze mit Laptop, Telefon und Dokumenten sowie natürlich auch zur Ausbildung beantworteten dabei unsere Auszubildenden souverän.
Natürlich ist mit dieser Eröffnung die Arbeit am Projekt Eisenbahnbetriebsfeld noch nicht beendet. Im Unterricht gilt es jetzt die Möglichkeiten an die Ausbildungsinhalte realitätsnah anzupassen.
Presseecho in der Leipziger Volkszeitung (Quelle LvZ - Michael Stromeyer)