Wiederöffnung mit Hindernissen
Die Schritte zur Lockerung im Schulbetrieb
Mit Sitzung der Bundesregierung und Ministerpräsidenten vom 10. Februar wurden unsere Planungen überholt, da eine Beschulung in Sachsen auschließlich für Abschlussklassen und Vorabschlussklassen mit einer gestreckten Gesellenprüfung, wie z.B. bei Friseuren gestattet ist. Die jetzt neu möglichen Beschulungen ab 15. Februar haben wir geprüft und auf dieser Seite aktualisiert aufgeführt.
Die bisher geplanten Angebote für die ersten und zweiten Ausbildungjahre müssen leider entfallen. Sie werden weiter in häuslicher Lernzeit beschult.
Gemäß Beschluss des sächsischen Staatsministeriums für Kultus können ab 15. Februar Auszubildende der Abschlussklassen, unter Beachtung der Abstandsregeln und Hygienevorschriften, in einem geregelten Umfang, die Berufsschule besuchen. Die Beschulungsangebote richten sich somit nach dem Raum- und Lehrerbedarf für diese Beschulungsmöglichkeiten. Klar ist, dass nicht alle Auszubildenden gleichzeitig im BSZ unterrichtet werden können. Grundsätzlich gilt zuerst der Ihnen bekannte Blockplan.
Dazu kommen folgende konkrete Festlegungen:
in der Logistikausbildung und Postdienstleistungsausbildung
A- Block Woche vom 01.03. – 05.03.2021 |
A- Block Woche vom 08.03. – 12.03.2021 |
Klassen |
|
FfL 18a |
FfL 18a |
La 19a |
La 19a |
LA 19d |
LA 19d |
La 19b (aus B - Block nur eine Gruppe) |
La 19b (aus B - Block nur eine Gruppe) |
in der Eisenbahnerausbildung und für unsere Verkehrsberufe
A / III- Block Woche vom 01.03. – 05.03.2021 |
A / I - Block Woche vom 08.03. – 12.03.2021 |
|
|
EiB 18a |
EiB 18a |
entfällt |
KfV 18a/b |
Neu FiF18 a/b |
für unsere Friseure, Glaser, Tischler- sowie Holzmechaniker und in der Möbelspeditionsausbildung
A- Block Woche vom 01.03. – 05.03.2021 |
A- Block Woche vom 08.03. – 12.03.2021 |
|
|
Ti/Hm 18a |
Ti/Hm 18a |
Gl 18 GB und FB |
Gl 18 GB und FB |
Fri 18a |
Fri 18a |
NEU Fri 19a |
Fri 19a |
Ihren Unterrichtsbeginn am Montag dem 08. März entnehmen Sie bitte dem Vertretungsplan auf der Homepage am 05. März. Es gilt die Vorgabe, vor der Teilnahme am Präsenzunterricht sollte sich jeder Lehrer und Berufsschüler, vor Ort, einem Corona-Schnelltest unterziehen. Der Unterricht soll erst nach durchlaufen der Testphase aufgenommen werden. Insofern wird es einen gestaffelten Beginn geben.
Eine persönliche Bitte:
Die Staatsregierung ermöglicht uns, den Auszubildenden und Lehrern des BSZ Schkeuditz, die unkomplizierte und kostenfreie Testung auf das Covid19 Virus. Es ist ein Gebot der Vernunft und gegenseitigen Rücksichtnahme an diesem freiwilligen Test teilzunehmen. Ich habe die Hoffnung dass wir uns, im Interesse einer geregelten Beschulung, alle testen lassen. Es tut nicht weh - hilft aber wieder zum Regelbetrieb zuzukehren. Bitte bringen Sie die ausgefüllte Zustimmungserklärung mit.
Testformular für Lehrer und Auszubildende/Schüler
Bringen Sie bitte das ausgefüllte Testformular am ersten Schultag Ihres neuen Blockes ausgefüllt und unterschrieben mit.
--------------------------------------------------------------------------
Schreiben des Staatsminsters vom 15.01.2021 an die Abschlussklassen
.--------------------------------------------------------------------------
Der Unterricht findet ausschließlich in Gruppen, im Zeitraum von der ersten bis zur sechsten/siebenten Stunde, statt. Der Unterricht dient der Sicherung Ihres Schulabschlusses, der Vermittlung unbedingt notwendiger Lerninhalte und dem Abgleich der Lernaufgaben in der schulbesuchsfreien Zeit. Alle Klassen erhalten beim Schulbesuch weiterhin Lernaufgaben, die über LernSax oder die dann besprochenen Wege mit den Lehrkräften erarbeitet, bearbeitet und "verglichen" werden können. Wir werden alles notwendige unternehmen, um für unsere Auszubildenden die situationsbedingten Ausfälle von Lerninhalten gering zu halten.
Mit Vollzug der neuen Corona-Schutz-Verordnung hat das sächsische Kultusministerium bis einschließlich 07.03.2021 die Präsenzzeit in der Schule in eine häusliche Lernzeit umgewandelt.
Zur Sicherung des Bildungsauftrages für unsere Schüler / Auszubildenden verwenden wir die Plattform des SMK LernSax. Alle Lehrer und Auszubildenden unseres BSZ haben einen Zugang. Dort werden Lernaufgaben bereitgestellt und es können Rücksprachen genommen werden. Verehrte duale Ausbildungspartner, bitte geben Sie Ihren Auszubildenden die Zeit, die Lernaufgaben zu bearbeiten. Es dient allen Beteiligten, auch Ihnen. Daher bitten wir auch die Ausbildungsbetriebe, bei allen berechtigten wirtschaftlichen Sorgen, die eigentlich für Berufsschule reservierte Zeit Ihren Auszubildenden auch dafür zu einzuräumen. Jeder Auszubildende sollte, in Abstimmung mit seinem Betrieb, schauen, dass verschiedene Zeitfenster auch für die berufsschulische Ausbildung genutzt werden. Soweit nicht konkretes zur Aufgabenzeit angegeben ist orientieren Sie sich als Ausbildungsunternehmen bitte daran, dem Auszubildenden im Umfang von 30 Stunden/Woche (in der er Schule hätte) Zeit für die Aufgaben einzuräumen. Herzlichen Dank.
Durch Festlegung des SMK vom 06.01.2021 werden die Winterferien in diesem Jahr geteilt und verlegt. Die Zeit vom 01.02. - 05.02. dient der weiteren Verringerung der Kontakte. Der Beginn der Osterferien wird auf den 29.03.2021 vorgezogen. Somit entfällt die dort geplante B Block Woche.
Hinweis für die Friseurbetriebe:
Ihre Auszubildenden benötigen für die Kammerprüfungen mehrere Modelle, an denen Sie üben können. Die Handwerkskammer zu Leipzig unterstützt Sie bei der rechtlichen Absicherung dieser beruflichen Tätigkeit, die keine gewerbliche Friseurausübung während der Betriebsschließung darstellt. Friseurbetriebe erhalten auf Anforderung, mit Namensnennung von Lehrling und der Modellpersonen mit vollem Namen und Geburtsdatum - möglichst per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine Bestätigung für den konkreten Lehrling und die namentlich genannten Unterstützungspersonen/Frisurmodelle zur Vorlage bei Kontrollen. Für Rückfragen stehen die Ausbildungsberater der HWK zu Leipzig zur Verfügung unter 0341 2188-360 und 034291 30 273
Mit freundlichen Grüßen
D. Lehne
Schulleiter
Diese Nachricht wurde aktualisiert am 02. März 2021 um 19:30 Uhr
Bestenehrung der IHK zu Dresden
Die IHK zu Dresden hat aufgrund der Pandemie unter verändertem Format im Herbst die Besten des letzten Preüfungszreitraumes geehrt. Dabei wurde die Qualität der Zusammenarbeit der an dualer Ausbildung Beteiligten gewürdigt. Nicht zu vergessen sind die Eltern und Familien, die den Auszubildenden vielfältig zur Seite standen und sich sicherlich mit Ihnen über die erfolgreiche Ausbildung freuen.
![]() |
Wir feuen uns, in den Berufen "Fachkraft im Fahrbetrieb" und "Kaufmann/-frau" im Verkehrsservice, dazu beigetragen zu haben, dass Auszubildende der Landesfachklassen unseres BSZ diese Leistungen erreicht haben. Wir gratulieren Ihnen zur gezeigten Leistung und wünschen auf diesem Wege allen Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2020 einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und hoffentlich bald wieder bessere Begleitumstände. Bringen Sie sich in Sachsen ein und gestalten Ihre Zukunft.
Link zum IHK Video auf Facebook
Feierliche Eröffnung des Eisenbahnbetriebsfeldes am 20.10.2020
Nach einer mehr als zweijährigen Planungs- und Konstruktionsphase wurde im Beisein vom Landrat des Landkreises Nordsachsen Herrn Emanuel und hochrangigen Vertretern der Deutschen Bahn, Region Südost das Eisenbahnbetriebsfeld am BSZ Schkeuditz feierlich in Betrieb genommen.
In seinen einleitenden Worten bedankte sich Herr Lehne, der Schulleiter des BSZ Schkeuditz, bei allen an diesem Prozess Beteiligten. In seiner Ansprache hob Herr Lehne die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Nordsachsen als Schulträger und der fachlichen und personellen Unterstützung seitens der Deutschen Bahn hervor.
Herr Emanuel hob in seinem Grußwort die in dieses Projekt investierten Leistungen hervor, die es ermöglichen die Ausbildung für die Eisenbahner im Betriebsdienst am BSZ Schkeuditz als dualer Partner der Eisenbahnverkehrsunternehmen zu etablieren.
Stellvertretend wurden den anwesenden ehemaligen Auszubildenden Mechatronikern von DB Regio eine kleine Anerkennung für ihre geleistete Arbeit überreicht.
Danach fanden sich die Gäste am Eisenbahnbetriebsfeld (EBF) ein. Hier wurden Sie von einem Team unserer Auszubildenden zum Triebfahrzeugführer/in von DB Regio im 3. Ausbildungsjahr erwartet.
Mit seinen Außenmaßen von ca. 8m x 5m in zwei übereinanderliegenden Ebenen liefert es raumfüllend mit seinen zahlreichen Gleisen, Weichen, den verschiedenen Signalen und Zügen einen imposanten Eindruck.
Bereits am Tag zuvor hatten die Azubis sich konkret auf ihren Einsatz vorbereitet; Fahrstraßen wurden besprochen, die Rollen als Fahrdienstleiter, Weichenwärter und Triebfahrzeugführer verteilt und ein Scenario des Unterrichts am Eisenbahnbetriebsfeld entwickelt.
Nach einer kurzen Einweisung begaben sich die Ehrengäste zu den einzelnen Bedienplätzen und wurden hier durch die Auszubildenden in die Steuerung der Züge eingewiesen. Jetzt wechselten unserer Gäste in die Funktion eines Triebfahrzeugführers, starteten ihre Züge und ein reger Fahrverkehr auf dem Eisenbahnbetriebsfeld begann. Zugmeldungen von Bahnhof zu Bahnhof wurden praxisnah demonstriert, wie auch die Bedienung der Weichen und Signale. Die viele Fragen der Gäste zum Betriebsfeld, zur Ausstattung der Bedienplätze mit Laptop, Telefon und Dokumenten sowie natürlich auch zur Ausbildung beantworteten dabei unsere Auszubildenden souverän.
Natürlich ist mit dieser Eröffnung die Arbeit am Projekt Eisenbahnbetriebsfeld noch nicht beendet. Im Unterricht gilt es jetzt die Möglichkeiten an die Ausbildungsinhalte realitätsnah anzupassen.
Presseecho in der Leipziger Volkszeitung (Quelle LvZ - Michael Stromeyer)
Auf den Spuren der alten Meister
Am 15. Oktober 2020 waren wir, MUK 19, im Rahmen unseres Unterrichtes im Lernfeld 7 im Grassi- Museum in Leipzig. Für uns, als "Nicht Leipziger" in der länderübergreifenden Fachklasse, ein wenig abenteuerlich. Wir kannten das Museum ja nicht.
Frau Kirsch und Herr Krabs begleiteten uns und konnten uns schon im Vorfeld so Einiges über das Museum und deren Entstehung erzählen, so dass wir auf jeden Fall schon einmal etwas über das Gebäude wussten.
Dort angekommen begaben wir uns in die erste Etage des Hauses, wo die Ausstellung "Museum für angewandte Kunst" etabliert ist. Denn man muss wissen, dass im Grassi- Museum mehrere Museen "zuhause" sind.
Unser Thema für diesen Tag war aber die Geschichte des Möbelbaus. Die ganz alten Griechen und Römer ließen "links liegen" und begannen unsere Erkundungen bei der Romanik.
Interessant, wie die Menschen früher ihre Möbel gebaut haben.... etwas rustikal und unbearbeitet wirken diese, aber na ja, sie wussten und konnten es halt nicht besser.